
SHARJAH, 26. November 2024 (WAM) – Scheich Fahim Al Qasimi, Vorsitzender der Abteilung für Regierungsbeziehungen (DGR) in Sharjah, diskutierte mit einer deutschen Delegation unter der Leitung von Dr. Claudia Römmelt, Leiterin des Goethe-Instituts der Golfregion, Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Kultur- und Bildungsbereich.
Beide Seiten erörterten mögliche Strategien zur Verbesserung des Deutschunterrichts in Sharjahs Kultureinrichtungen, zur Organisation von Workshops und Schulungen sowie zur Zusammenarbeit bei gemeinsamen Initiativen im Bereich Kino und darstellende Künste.
Der Besuch fand in Anwesenheit von S.H.Scheich Majid bin Abdullah Al Qasimi, Direktor der DGR, Peter Barlow, Geschäftsführer der Sharjah Performing Arts Academy, und Svea Lang, Leiterin des Bereichs Sprachen und stellvertretende Direktorin des Goethe-Instituts statt. Er umfasste eine Führung durch das Haus der Weisheit und die Sharjah Performing Arts Academy.
S.H. Scheich Fahim Al Qasimi lobte in seiner Rede das tiefe kulturelle Erbe Deutschlands, das die Menschheit durch ihre berühmten Philosophen, Denker und Schriftsteller, die eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der modernen Zivilisation gespielt haben, sehr bereichert hat.
Der Vorsitzende hob hervor, dass die Kooperation mit dem Goethe-Institut im Einklang mit der Vision Sharjahs steht, eine wissensbasierte Gesellschaft zu fördern und das Emirat als regionales Zentrum für Wissen, Kreativität und Kultur zu stärken. Gleichzeitig leistet das Emirat einen Beitrag zu einer umfassenden und nachhaltigen Entwicklung.
Der Besuch von Dr. Claudia Römmelt ist ein weiterer Schritt in der bereits sehr intensiven kulturellen Zusammenarbeit zwischen Sharjah und der Bundesrepunlik Deutschland. Diese Zusammenarbeit schafft eine solide Grundlage für den kulturellen und intellektuellen Austausch. In diesem Jahr hatte die Sharjah Museums Authority die Ehre, Gastgeber der Konferenz "SAWA: 10 Years of Cultural Exchange in Museum Learning" zu sein. Diese Konferenz markiert ein Jahrzehnt der Zusammenarbeit zwischen der Behörde und renommierten deutschen Institutionen wie den Staatlichen Museen zu Berlin und dem Goethe-Institut.
Sharjah nahm an der ITB Berlin teil. Dort wurde sein reiches kulturelles Erbe sowie seine vielfältigen Künste präsentiert, was bei den deutschen Besucherinnen und Besuchern auf großes Interesse stieß. Des Weiteren hat die Initiative "Kultur ohne Grenzen" mit deutschen Kultureinrichtungen kooperiert, um kulturelle Inhalte zu kreieren und Erfahrungen auszutauschen.
Der Besuch von Dr. Claudia Römmelt ist von großer Wichtigkeit, denn er zeigt, dass sie eine wichtige Rolle bei der Förderung von Kulturinitiativen und deutschsprachigen Bildungsprogrammen sowie bei der Förderung kultureller Partnerschaften in der Region einnimmt. Als Leiterin von Initiativen in der gesamten Golfregion, einschließlich der Vereinigten Arabischen Emirate, Bahrain, Kuwait, Oman und Katar, ist es Dr. Römmelt ein besonderes Anliegen, den kulturellen Dialog zu fördern und den Austausch von Wissen zu vertiefen.
In den Vereinigten Arabischen Emiraten hat das Goethe-Institut einen wichtigen Auftrag: Es fördert die deutsche Sprachausbildung und den kulturellen Austausch, indem es Sprachkurse, Workshops und Trainingsprogramme in Literatur und Kunst organisiert. In Zusammenarbeit mit den Kultureinrichtungen in Sharjah bemüht sich das Institut, kulturelle und intellektuelle Brücken zu bauen, den Dialog zu stärken und das gegenseitige Verständnis zwischen den Kulturen zu fördern.
Wir freuen uns auf viele spannende Projekte und werden auf jeden Fall weiter berichten.
Marjam Anja Saddiki-Siracusa
Contessa di Villalta
Chefredakteurin Emirate-News